Schmelendorf Feinkost
Hinweise zum Datenschutz (Stand: 24.05.2018)
1. Wer ist die verantwortliche Stelle?
Schmelendorf Feinkost UG (Haftungsbeschränkt)
Schmelendorf 1
47906 Kempen
Tel.: 02152 892 5281
Fax: +49 2152 892269
Mail: info@schmelendorf-feinkost.de
Geschäftsführer: Hans-Georg Mokat
Registergericht: Amtsgericht Kempen, HRB
2. Welche personenbezogenen Daten werden erhoben?
a) Zur Erstellung eines Angebots: Zur Erstellung eines Angebots erheben wir folgende Informationen: Firmenbezeichnung, Anschrift, Name Ansprechpartner, E-Mail, Telefonnummer
b) Bei Abschluss eines Vertrags: Bei Abschluss eines Vertrages erheben wir folgende Informationen: Firmenbezeichnung, Anschrift, USt.ID/VAT, Name Ansprechpartner, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Standortdaten, Optional: Bankverbindungsdaten
3. Zu welchem Zweck werden die Daten erhoben?
Die Erhebung dieser Daten erfolgt, um mit Ihnen Kontakt aufzunehmen und Sie Kunden oder Interessent oder als deren Ansprechpartner identifizieren zu können, um Ihnen Angebote und Verträge zu übersenden, für die Erbringung unserer Dienstleistungen, zur Korrespondenz, um Sie über tatsächliche und rechtliche Anforderungen und Änderungen Ihrer Pflichten zu informieren und zur Rechnungsstellung. Zusätzlich zur Geltendmachung etwaiger Ansprüche gegen Sie, zur Direktwerbung und um die Beziehung zu Ihnen für die Zukunft zu stabilisieren bzw. auszuweiten. Die Datenerhebung gewährleistet die Sicherheit unserer IT-Systeme und dient der Abwehr vor Schäden.
4. Auf welcher Rechtgrundlage werden die Daten erhoben?
Die Verarbeitung Ihrer Kontakt-und Bestandsdaten sowie Ihrer Bankverbindungsdaten erfolgt auf Ihre Anfrage bzw. Ihre Beauftragung hin und ist nach Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. b DSGVO zu den genannten Zwecken für die angemessene Erfüllung der Dienstleistung und für die beidseitige Erfüllung von Verpflichtungen us dem Vertragsverhältnis erforderlich. Die Verarbeitung Ihrer Daten im Rhmen der Direktwerbung für eigene ähnliche Dienstleistungen sowie von Kundenbindungsmaßnahmen, zur Geltendmachung etwaiger Ansprüche gegen sie und für die Gewährleistung der Sicherheit unserer IT Dienste ist nach Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. f DSGVO aufgrund unseres berichtigten Interesses erforderlich. Ansonsten erfolgt eine Verarbeitung Ihrer Daten nur, wenn Sie nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO Ihre ausdrückliche Einwilligung dazu erteit haben oder dies nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung durch uns erforderlich ist.
5. Wer sind die Datenempfänger?
a) Mitarbeiter und Auftagsverarbeiter unseres Unternehmens
Mitarbeiter hben zur Erfüllung der unter Ziffer 3. aufgeführten Zwecke im erforderlichen Umfang Zugriff auf personenbezogene Daten. Des Weiteren setzen wir Dienstleister ein, die uns bei der Datenverarbeitung im Rahmen einer Auftragsbearbeitung unterstützen. Ihre personenbezgenen Daten werden Mitarbeitern und Auftragsverarbeitern nur mitgeteilt, soweit diese mit der Abwicklung mit Ihnen betraut sind. Mitarbeiter unseres Unternehmens haben überdies Zugriff auf Ihre peronenbezogenen Daten, soweit diese mit Direktwerbung für eigene ähnliche Dienstleistungen oder Kundenbindungsmaßnahmen betraut sind.
Des Weiteren haben Mitarbeiter Zugriff, soweit dies für die technische Administration, Wartung von Servern und Computern, Parametrisierung und Pflege der Softwre, Systememmigration und Speicherung erforderlich ist. Schließlich haben unserer Mitarbeiter Zugriff auf Ihre personenbezogenen Daten, soweit diese mit der Archivierung oder Vernichtung von Akten und Löschung von Daten betraut sind.
Die Weitergabe von Daten im Rahmen der Abwicklung des Vertragsverhältnisses erfolgt nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 b. DSGVO, soweit dies für die Erfüllung des Vertrages erforderlich ist. Die Weitergabe Ihrer Daten im Rahmen der Direktwerbung für eigene ähnliche Dienstleistungen , Kundenbindungsmaßnahmen und der technischen Administration, Wartung, Parametrisierung und Pflege von Software sowie Systememmigration und Speicherung ist nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO zur Wahrung unser berechtigten Interessen erforderlich, sofern kein Grund zur Annahme besteht, dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe Ihrer Daten haben. Unser berechtigtes Interesse ergibt sich aus den oben angeführten Zwecken und liegt in der Aufrechterhaltung der Funktionalität der Website und der Gewährleistung der Sicherheit und Verfügbarkeit unserer IT-Systeme. Die Weitergabe Ihrer Daten im Rahmen der Archivierung oder Vernichtung von Akten und Löschung von Daten ist nach Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. c DSGVO zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich.
b) Dritte
Eine Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten an Dritte zu anderen als den im Folgenden aufgeführten Zwecken findet nicht statt. Wir geben Ihre personenbezogenen Daten nur an Dritte weiter, wenn:
* Sie nach Art 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO Ihre ausdrückliche Einwilligung dazu erteit haben
* dies nach Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. b DSGVO für die Abwicklung des Vertragsverhältnisses erforderlich ist. Hierzu gehört insbesondere die Weitergabe an Dienstleister und Gerichte und andere öffentliche Behörden und Beliehene zum Zwecke der Korrespondenz, zur Erfüllung Ihrer Pfichten sowie zur Geltentmachng und Verteidigung Ihrer Rechte oder an Banken zur Durchführung von Lastschriftverfahren.
* dies nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO zur Erfülung einer rechtlichen Verpflichtung durch uns erforderlich ist. Hierzu zählt die Weitergabe an Steuerberater und Wirtschaftsprüfer zur Gewärhleistung und Überprüfung unserer Pfichten nach den gesetzl. Vorgaben.
* dies nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO zur Wahrung unserer berechtigten Interessen oder eines Dritten erforderlich ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass Sie ein überwiegend schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe Ihrer Daten haben.Hierzu gehört die Weitergabe an Auskunftsdateien zur Ermittlng von Ausfallrisiken sowie Gerichte und andere öfftl. Behörden sowei Rechtsanwälte zur Geltentmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. Ebenfalls gehört hierzu die Weitergabe an Vertriebspartner und andere Unternehmen, die uns beim Vertrieb unserer Produkte unterstützen. Die weitergegeben Daten dürfen von dem Dritten ausschließlich zu dem genannten Weck verwendet werden.
6. Wo werden die Daten verarbeitet?
Verarbeitung und Speicherung ausschließlich auf Serven in der europäischen Union.
7. Wie lange werden die Daten gespeichert?
Die zur Erstellung eines Angebotes nach Ziffer 2 lit. a) von Ihnen erhobenen Daten werden nach 24 Monaten gelöscht, wenn das Angebot nicht zum Abschluss eines Vertrages führt. Es sei denn, Sie haben einer längeren Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO ausdrücklich zugestimmt.
Die bei Abschluss eines Vertrages nach Ziffer 2 lit. b) von uns erhobenen personenbezigenen Daten werden bis zum Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungspflicht bei Dienstleistungen (3 Jahre nach Ablauf des Kalenderjahres, in dem der Vertrag beendet wurde) gespeichert und danach gelöscht, es sei denn, dass wir nach Art. 6 Abs. S. 1 lit c. DSGVO aufgrund von steuer-und handelsrechtlichen Aufbewahrungs-und Dokumentationspflicht (aus HGB, StGB oder AO) zu einer längeren Speicherung verpflichtet sind oder Sie in eine darüberhinausgehende Speicherung nach Art. 6 Abs 1 S. 1 lit. a DSGVO eingewilligt haben.
8. Betroffenenrechte
Sie haben das Recht:
a) gemäß Art. 5 DSGVO Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen. Insbesondere können Sie auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft Ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten verlangen;
b) gemäß Art. 6 DSGVO unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei ns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen;
c) gemäß Art. 17 DSGVO die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist;
d) gemäß Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung Iher personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber die Löschung ablehnen und wir die Daten nicht mehr bemötigen, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben.
e) gemäß Art. 0 DSGVO Ihre Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und mschinenbezogenen Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Veantwortlichen zu verlangen;
f) gemäß Art. 77 DSGVO sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes oder unseres Unernehmens wenden.
9. Widerrufs-bzw. Widerspruchsrecht
Sofern Ihre personenbezogenen Daten auf Grundage einer Einwilligung gemäß § 6 Abs. 1 S. 1 lit. 1 DSGVO verarbeitet werden, haben Sie das Recht, gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit gegenüber uns zu widerrufen. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen. Sofern Ihre personenbezogenen Daten auf Gundlage von berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit f DSGVO verarbeitet werden, haben Sie das Recht, gemäß Art. 2 DSGVO Widerspruch gg. die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, soweit dfür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben oder sich der Widerspruch gegen Direktwerbung richtet. Im letzteren Fall haben Sie ein generelles Widerspruchsrecht, das ohne Angabe einer besonderen Situation von uns umgesetzt wird. Möchten Sie von Ihrem Widerrufs-bzw. Widerspruchsrecht Gebrauch machen, genügt eine E-Mail an info@schmelendorf-feinkost.de
10. Datensicherheit
Wir bedienen uns geeigneter technischer und organisatorischer Sicherheitsmaßnahmen, um Ihre Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, teilweisen oder vollständigen Verlust, Zerstörung oder gegen den unbefugten Zugriff Dritter zu schützen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbesert.
11. Aktualität und Änderung dieser Datenschutzhinweise
Diese Datenschutzhinweise sind aktuell gültig und haben den Stand Mai 2018. Aufgrund geänderter gesetzlicher bzw. behördlicher Vorgaben kann es notwendig werden, diese Datenschutzhinweise zu ändern. Die jeweils aktuellen Datenschutzhinweise können jederzeit auf unserer Website von Ihnen abgerufen und ausgedruckt werden.
12. Fragen an den Datenschutzbeauftragten
Wenn Sie Fragen zum Datenschutz an uns haben, schreiben Sie uns bitte eine E-Mail an info@schmelendorf-feinkost.de
Die an dieser Stelle vorgesehenen Inhalte können aufgrund Ihrer aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt werden.
Diese Webseite bietet möglicherweise Inhalte oder Funktionalitäten an, die von Drittanbietern eigenverantwortlich zur Verfügung gestellt werden. Diese Drittanbieter können eigene Cookies setzen, z.B. um die Nutzeraktivität zu verfolgen oder ihre Angebote zu personalisieren und zu optimieren.
Diese Webseite verwendet Cookies, um Besuchern ein optimales Nutzererlebnis zu bieten. Bestimmte Inhalte von Drittanbietern werden nur angezeigt, wenn "Drittanbieter-Inhalte" aktiviert sind.